
Die Schülermitverantwortung (SMV) ist die Vertretung der Schüler an der Schule. Sie ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Schulleitung, Lehrern und Schülern. In jeder einzelnen Klasse werden Klassensprecher gewählt, welche wiederum den/die Schülersprecher wählen. In die von der SMV gebildeten Arbeitsgruppen können alle Schüler gewählt werden. Der Schülerrat wählt die Verbindungslehrer.
Die Klassensprecher sollen als Teil der SMV zwischen Schülersprechern und ihren Mitschülern vermitteln. Gegenüber den Schülersprechern sollen sie die Interessen ihrer Klassen vertreten und die Informationen der SMV an ihre Mitschüler weitergeben.
Die SMV ist nicht nur für die Nöte und Sorgen der Schüler da, sie ist auch an Aktionen oder Feiern (Nikolaus-Aktion, Valentinstag-Aktion, SMV-Schulfasching, ...) beteiligt, die den Schulalltag beleben. Deshalb sind für eine gut funktionierende SMV engagierte Schüler von größter Bedeutung.
Schülermitverantwortung heißt nicht nur, sich gegenüber der Schule zu behaupten, sondern den Schulalltag - soweit Schülern dies möglich ist - mitzugestalten.
Eine erfolgreiche SMV-Arbeit ist also entscheidend von den Ideen, der Motivation und Tatkraft der Klassensprecher, Schülersprecher und Verbindungslehrer abhängig. Auf diese Drei kommt es ganz besonders an - sie sind der Motor einer lebendigen SMV. Eine besondere Rolle kommt hierbei den Verbindungslehrern zu, denn von ihrem Engagement hängt maßgeblich das Gelingen der SMV-Arbeit ab. Ihre Bereitschaft, sich auch längerfristig zu engagieren, garantiert Kontinuität in der SMV-Arbeit an der jeweiligen Schule.
Die Schülermitverantwortung ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung eines guten Schulklimas. Schüler haben mit der SMV eine Anlaufstelle, an die sie sich wenden können. Ein gutes Schulklima wirkt sich auf jeden einzelnen Schüler und Lehrer aus. Hier werden Fertigkeiten gelernt, die auch im späteren Leben wichtig sind.