Wir Medientutoren geben im Peer-to-Peer-Verfahren unser medienspezifisches Wissen an jüngere und gleichaltrige Jugendliche weiter. Wir sind Ansprechpartner für unsere Mitschüler, aber auch für Eltern und Lehrkräfte und gestalten für sie Informations- und Beratungsangebote. Wir arbeiten mit der Peer-to-Peer-Methode, weil Jugendliche Tipps für einen reflektierten Umgang mit Medien von Gleichaltrigen (aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens und der Verwendung derselben Sprache) oft besser annehmen als von Lehrkräften.
Die Themen Medienerziehung, Jugendmedienschutz und Medienrecht und das Aufzeigen von Möglichkeiten zum kreativen Einsatz von Medien, zur Medienproduktion und zum Umgang mit Medientechnik gehören zu unseren Aufgaben.
Unsere Projekte:
Medienführerschein Bayern | Stiftung Medienpädagogik Bayern | Bayerische Staatsregierung
Schulung der 5. Klassen während des IT-Unterrichtes am Jahresende
Auszüge aus den Modulen:
Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen
Coole Superstars – Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten
Ich im Netz I – Inhalte in Social-Media-Angeboten reflektieren und bewerten
Ich im Netz II – Cyber-Mobbing in Social-Media-Angeboten thematisieren und vorbeugen
Googelnde Wikipedianer – Informationen im Netz suchen, finden und bewerten
Musik ohne Grenzen? Grundlagen des Urheberrechts kennen und anwenden
Zeit für die Zeitung: Wissen vertiefen – Lesen trainieren
Medienführerschein Bayern | Stiftung Medienpädagogik Bayern | Bayerische Staatsregierung
Schulung der 6. Klassen
an einem Medienpädagogischen Tag (Wechsel der ganzen Klassen von Team zu Team)
Auszüge aus den Modulen:
Produkt sucht Käufer: Werbung analysieren – Konsum reflektieren
Im Informationsdschungel – Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen
Ich im Netz III – Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren
Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren
Ich als Urheber – Urheberrechte kennen und reflektieren
7. Klassen - Überarbeitung der "Must Haves der Medienpädagogik" für alle IT-Gruppen
Bestellung von Informationsmaterial von z. B. www.klicksafe.de
Beratung unserer Mitschüler*innen bei folgenden Themen:
Wir bringen neue Ideen für die Schulhomepage mit ein und wir beschäftigen uns u. a. mit Grafiken, Textgestaltung, Formularen (z. B. Fragebogen, Umfrage zum Medienkonsum), dem Aufbau von Webseiten und Links. Außerdem bearbeiten wir Themen aus dem Bereich Multimedia, z. B. Gestalten von Logos.
Alle zwei Jahre nehmen wir am Liebherr-Seifenkistenrennen teil.
Ansprechpartner: Herr Kohler, kol@rsobg.de